Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strukturprinzipien im Gläubigerschutz
Details
In dieser Arbeit werden die gläubigerschützenden Regelungen der englischen und deutschen Rechtsordnung umfassend analysiert, bewertet und in einen systematischen Zusammenhang gesetzt. Ziel ist es einerseits, Aussagen zum Gläubigerschutzniveau beider Rechtsordnungen zu treffen. Zum anderen werden wesentliche Charakteristika der Gläubigerschutzinstrumente herausgearbeitet. Es wird verdeutlicht, dass beide Rechtsordnungen in unterschiedlichem Umfang von Instrumenten mit situativ-prognostischen und pauschalierenden Merkmalen Gebrauch machen, und untersucht, inwiefern die Effektivität der Schutzinstrumente dadurch beeinflusst wird. Die jüngsten Gesellschaftsrechtsreformen beider Rechtsordnungen sind berRechtsordnungen sind berücksichtigt.
Autorentext
Der Autor: Stephan Boese studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Halle-Wittenberg und Newcastle. Sein Erstes juristisches Staatsexamen absolvierte er 2003, den wirtschaftsrechtlichen Ergänzungsstudiengang schloss er 2005 mit dem Titel LL.M. oec. ab. Seit 2008 arbeitet er als Rechtsanwalt in Braunschweig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einführung Grundlagen: Bedürfnis nach Gläubigerschutz - Bestandteile von Gläubigerschutzsystemen Schutz der Gläubiger vor Risikoanreiz-Verzerrungen: Mindestkapital und Kapitalaufbringung - Subordination von Gesellschafterforderungen - Haftungsdurchgriff und übrige Möglichkeiten der Gesellschafterhaftung - Geschäftsleiterhaftung - Komplementärer Gläubigerschutz durch «Öffentliches» Gesellschaftsrecht - Übergreifende Betrachtung und systematische Einordnung Schutz der Gläubiger vor Vermögensentnahmen: Regulierung offener Vermögensentnahmen - Kapitalerhaltung - Die Behandlung mittelbarer und verdeckter Vermögensentnahmen - Verhinderung von bevorzugter Befriedigung - Vermögensschutz durch «Öffentliches» Gesellschaftsrecht - Übergreifende Betrachtung und systematische Einordnung Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631590355
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T31mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631590355
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59035-5
- Veröffentlichung 26.06.2009
- Titel Strukturprinzipien im Gläubigerschutz
- Autor Stephan Boese
- Untertitel Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur GmbH und zur englischen Limited Company
- Gewicht 772g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 516
- Genre Arbeits- & Sozialrecht