Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Synodalität in der katholischen Kirche
Details
Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission zur Synodalität greift ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive. Die Beiträge machen deutlich, wie wichtig das Thema für die zukünftige Strukturierung kirchlicher Entscheidungsprozesse, aber auch die Glaubwürdigkeit von Kirche in der späten Moderne ist. Sie zeigen, dass freiheitsorientierte und partizipationsgerechte Strukturen theologisch anschlussfähig sind und daher auch dem Wesen der Kirche entsprechen. Auf diese Weise bieten sie eine theologische Fundierung für notwendige Veränderungsprozesse.
Vorwort
Zur Diskussion um eine synodale Kirche
Autorentext
Markus Graulich SDB, geb. 1964, Dr. iur.can. habil. Dipl.Theol. Dipl. Soz.Päd. (FH), 1999-2014 Professor für Grundfragen und Geschichte des Kirchenrechts an der Università Pontificia Salesiana, Rom. Untersekretär des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte.
Johanna Rahner, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Katharina Pyschny, geb. 1984; Studium der Kath. Theologie und Germanistik in Köln, Bonn, Bochum u. Jerusalem. Wiss. MA am Lehrstuhl für AT an der Ruhr-Univ. Bochum (derzeit auf einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Lausanne, Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Exegese des AT (insb. Pentateuch), Führungskonzepte im Alten Testament, (Religions-)Geschichte des antiken Israels, Materielle Kultur Israels/Palästinas, Altorientalische Ikonographie.
Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.
Andreas Weckwerth, geb. 1974, Dr. phil. Dr. theol., Inhaber des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags.
Stephan Knops, geb. 1984, Dr. theol., studierte Katholische Theologie sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Bochum und arbeitet dort seit 2013 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit.
Dr. theol. habil., Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.
Karl-Heinz Menke, geb. 1950, Dr. theol. habil., Professor em. für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn; 2014-2020 Mitglied der Internationalen Theologenkommission. Kurt Kardinal Koch, geb. 1950, Dr. theol. habil., seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Sabine Demel, geb. 1962, Dr. theol., Professorin für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Markus Graulich, Katharina Pyschny, Thomas Söding, Andreas Weckwerth, Joachim Schmiedl, Stephan Knops, Julia Knop, Johanna Rahner, Karl-Heinz Menke, Kurt Koch, Job von Telmessos, Christine Axt-Piscalar, Sabine Demel, Sebastian Kießig
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Markus Graulich, Johanna Rahner, Katharina Pyschny, Thomas Söding, Andreas Weckwerth, Joachim Schmiedl, Stephan Knops, Julia Knop, Karl-Heinz Menke, Kurt Koch, Job von Telmessos, Christine Axt-Piscalar, Sabine Demel, Sebastian Kießig
- Editor Markus Graulich, Johanna Rahner
- Titel Synodalität in der katholischen Kirche
- Veröffentlichung 02.12.2020
- ISBN 978-3-451-02311-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451023118
- Jahr 2020
- Größe H215mm x B135mm x T28mm
- Untertitel Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs
- Gewicht 530g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 392
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451023118