Transformation des Wohlfahrtsstaates in Litauen

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
116OPJK5946
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

In den MOE-Ländern vollzogen sich nach 1989 grundlegende Transformationsprozesse im Bereich der sozialen Sicherung - des Wohlfahrtsstaates. Dabei stellt sich die Frage nach der Richtung der Veränderungen. Ist also ein Wandel hin zu westlichen Wohlfahrtsstaatsmodellen erkennbar, oder haben die MOE-Staaten einen eigenen Weg gewählt? Die Autorin Petra Häfner beantwortet diese Frage für das Land Litauen. Sie gibt zunächst einen Überblick über das gesamte System der sozialen Sicherung, bevor sie detailliert auf das Rentensystem eingeht. Als Ausgangspunkt für den Umbau stellt sie das System während der sowjetischen Abhängigkeit dar (1940-1990) und analysiert darauf aufbauend die Reformen von 1990 bis 2004. Die theoretischen Referenzpunkte für die Einordnung Litauens sind die Wohlfahrtsstaatstypen von Esping-Andersen sowie das klassische Bismarck- und Beveridge-Modell. Die fundierte Analyse schließt mit der Betrachtung der Gründe für den spezifischen litauischen Reformweg ab. Das Buch richtet sich an Studenten und Wissenschaftler aus den Bereichen der Sozialpolitik und der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung sowie an sozialpolitische Akteure.

Klappentext
In den MOE-Ländern vollzogen sich nach 1989 grundlegende Transformationsprozesse im Bereich der sozialen Sicherung - des Wohlfahrtsstaates. Dabei stellt sich die Frage nach der Richtung der Veränderungen. Ist also ein Wandel hin zu westlichen Wohlfahrtsstaatsmodellen erkennbar, oder haben die MOE-Staaten einen eigenen Weg gewählt? Die Autorin Petra Häfner beantwortet diese Frage für das Land Litauen. Sie gibt zunächst einen Überblick über das gesamte System der sozialen Sicherung, bevor sie detailliert auf das Rentensystem eingeht. Als Ausgangspunkt für den Umbau stellt sie das System während der sowjetischen Abhängigkeit dar (1940-1990) und analysiert darauf aufbauend die Reformen von 1990 bis 2004. Die theoretischen Referenzpunkte für die Einordnung Litauens sind die Wohlfahrtsstaatstypen von Esping-Andersen sowie das klassische Bismarck- und Beveridge-Modell. Die fundierte Analyse schließt mit der Betrachtung der Gründe für den spezifischen litauischen Reformweg ab. Das Buch richtet sich an Studenten und Wissenschaftler aus den Bereichen der Sozialpolitik und der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung sowie an sozialpolitische Akteure.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836485425
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836485425
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-8542-5
    • Titel Transformation des Wohlfahrtsstaates in Litauen
    • Autor Petra Häfner
    • Untertitel Das Rentensystem im Fokus
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470