Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Transitus Mariae
Details
The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the history of dogma and sees this literature in the context of the development of dogmatic doctrine, while the second, alternative, approach sees the origins of this literature in the area of heterodoxy. A fragment of an obviously very ancient Coptic text raises the question of whether the hypothesis from the history of dogma dates the genesis of this literature too late, while at the same time questioning the hypothesis placing the origins of the literature in the area of heterodoxy.
Autorentext
Hans Förster, Österreichische Akademie der Wissenschaften (APART), Wien, Österreich.
Klappentext
Die Reihe Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS) veröffentlicht seit 1897 (zuerst in Leipzig, dann in Berlin) die Ergebnisse des Akademieprojektes Griechische Christliche Schriftsteller, begonnen in der damaligen Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, unter dem Titel Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese fortgeführt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie bietet in großen kritischen Ausgaben mit historisch orientierenden Einleitungen und Registern diejenigen Werke, die ursprünglich im griechischsprachigen Teil des antiken kaiserzeitlichen Christentums entstanden sind und nicht von den anderen großen Editionsreihen herausgegeben werden. Für die ersten drei Jahrhunderte wird dabei Vollständigkeit angestrebt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Hans Förster
- Titel Transitus Mariae
- Veröffentlichung 19.09.2006
- ISBN 978-3-11-018227-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783110182279
- Jahr 2006
- Größe H246mm x B175mm x T22mm
- Untertitel Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II)
- Gewicht 685g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 277
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110182279