Unterschiede in der Funktion des selbstverletzenden Verhaltens

CHF 84.25
Auf Lager
SKU
AK0642D7QLC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Immer mehr Mädchen und junge Frauen in Deutschland verletzen sich selbst, sei es durch Schneiden der Haut, Beißen bis zum Blutaustritt, Sich-Verbrennen oder Kopfschlagen. Die Selbstverletzungen können zum Teil so gravierend sein, dass selbst professionelle Helfer mit Rat- und Hilflosigkeit reagieren. Trotz den blutigen Wunden sowie den dabei entstehenden Narben und Infektionen, scheinen die Betroffenen nicht in der Lage zu sein, das problematische Verhalten zu unterlassen. Demzufolge erfüllen die Selbstverletzungen offenbar eine wichtige Funktion. Das Verständnis dieser ist für die klinische Praxis von enormer Bedeutung. Nur wenn die zugrunde liegenden Ursachen behandelt werden, ist mit langfristigen Therapieerfolgen zu rechnen. Das vorliegende Buch untersucht die Frage, ob selbstverletzendes Verhalten innerhalb verschiedener psychischer Störungen auch unterschiedliche Funktionen erfüllt. Die Funktionen des selbstverletzenden Verhaltens innerhalb Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Major Depression werden anhand einer weiblichen Stichprobe aus der klinischen Population miteinander verglichen.

Autorentext

Dipl.-Psych.: Psychologiestudium an der Universität Bremen. Psychotherapeutische Ausbildung am Norddeutschen Institut für Verhaltenstherapie e.V., Bremen. Betreuerin psychisch kranker Menschen bei der AWO Integra gGmbH, Bremen.


Klappentext

Immer mehr Mädchen und junge Frauen in Deutschland verletzen sich selbst, sei es durch Schneiden der Haut, Beißen bis zum Blutaustritt, Sich-Verbrennen oder Kopfschlagen. Die Selbstverletzungen können zum Teil so gravierend sein, dass selbst professionelle Helfer mit Rat- und Hilflosigkeit reagieren. Trotz den blutigen Wunden sowie den dabei entstehenden Narben und Infektionen, scheinen die Betroffenen nicht in der Lage zu sein, das problematische Verhalten zu unterlassen. Demzufolge erfüllen die Selbstverletzungen offenbar eine wichtige Funktion. Das Verständnis dieser ist für die klinische Praxis von enormer Bedeutung. Nur wenn die zugrunde liegenden Ursachen behandelt werden, ist mit langfristigen Therapieerfolgen zu rechnen. Das vorliegende Buch untersucht die Frage, ob selbstverletzendes Verhalten innerhalb verschiedener psychischer Störungen auch unterschiedliche Funktionen erfüllt. Die Funktionen des selbstverletzenden Verhaltens innerhalb Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Major Depression werden anhand einer weiblichen Stichprobe aus der klinischen Population miteinander verglichen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639329575
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H221mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639329575
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32957-5
    • Titel Unterschiede in der Funktion des selbstverletzenden Verhaltens
    • Autor Stella Hristova
    • Untertitel innerhalb verschiedener psychischer Störungen bei adoleszenten Mädchen und jungen Frauen
    • Gewicht 306g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 196

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470