Urbane Regime im transnationalen Metropolitanraum Basel

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
J25FC3A8N4D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wächst die allgemeine Einsicht, dass sich die (Struktur-) Merkmale von Städten tiefgreifend verändert. In modernen Gesellschaften kann nicht mehr von einem traditionellen Bild der Stadt oder von einem urspru nglichen Prozess der Verstädterung gesprochen werden, welches sich in dem Verständnis einer territorial integrierten sozialen Einheit manifestiert. Diese Transformation kann als so umfassend bezeichnet werden, dass alte Konzepte durch neue Denk- und Analysestrukturen wie z.B. des Metropolitanraumes ersetzt werden mu ssen, um den Sachverhalt eingrenzen zu können und begreifbar zu machen. Das urbane Phänomen zeichnet sich dabei durch eine enorme Vielfalt aus, in welcher Agglomerationen unterschiedlichster Typen entstehen, die durch Metropolen vielgestaltigster Ausprägungen dominiert und gestaltet werden. Diese Agglomerationsentwicklung hemmt in zunehmendem Masse den herkömmlichen institutionellen Handlungsspielraum staatlicher Steuerungssysteme und setzt sich u ber Gemeinde- und zunehmend auch u ber Landesgrenzen hinweg. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der urbanen Regimetheorie Governancestrukturen im Metropolitanraum Basel.

Autorentext

Studium der Politikwissenschaft an der Universität Zürich und Lille. Lehrassistenz an der ETH Zürich (2006-07) zu Schweizer Aussenpolitik. Mitarbeiter und Teamleiter in Projekten zu Gesundheitspolitik. Lehrassistenzen zu Föderalismus sowie Theorien der Politikwissenschaft an der Uni Lausanne. Dissertation im Fachbereich Medikamentenpolitik (2009-).


Klappentext

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wächst die allgemeine Einsicht, dass sich die (Struktur-) Merkmale von Städten tiefgreifend verändert. In modernen Gesellschaften kann nicht mehr von einem traditionellen Bild der Stadt oder von einem urspru nglichen Prozess der Verstädterung gesprochen werden, welches sich in dem Verständnis einer territorial integrierten sozialen Einheit manifestiert. Diese Transformation kann als so umfassend bezeichnet werden, dass alte Konzepte durch neue Denk- und Analysestrukturen wie z.B. des Metropolitanraumes ersetzt werden mu ssen, um den Sachverhalt eingrenzen zu können und begreifbar zu machen. Das urbane Phänomen zeichnet sich dabei durch eine enorme Vielfalt aus, in welcher Agglomerationen unterschiedlichster Typen entstehen, die durch Metropolen vielgestaltigster Ausprägungen dominiert und gestaltet werden. Diese Agglomerationsentwicklung hemmt in zunehmendem Masse den herkömmlichen institutionellen Handlungsspielraum staatlicher Steuerungssysteme und setzt sich u ber Gemeinde- und zunehmend auch u ber Landesgrenzen hinweg. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der urbanen Regimetheorie Governancestrukturen im Metropolitanraum Basel.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639348835
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639348835
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-34883-5
    • Titel Urbane Regime im transnationalen Metropolitanraum Basel
    • Autor Björn Uhlmann
    • Untertitel Eine Fallstudie anhand des EuroAirports Basel-Mulhouse-Freiburg und der Interaktionsplattform BioValley
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 144
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470