Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Veränderung der Lebensqualität nach einer Coronavirus-Infektion
Details
Die Coronavirus-Pandemie (COVID-19) begann im Januar 2019 in China und hat viele Bereiche des menschlichen Lebens weltweit grundlegend verändert. Laut WHO-Statistiken wurden mehr als 600 Millionen Fälle registriert, die Sterblichkeitsrate lag bei etwa 6,5 Millionen Menschen. Der klinische Verlauf der Infektion ist unterschiedlich und reicht von asymptomatisch bis hin zu lebensbedrohlich. Weltweit sind mehr als 610 Millionen Menschen genesen, aber es gibt immer noch Patienten mit anhaltenden Symptomen und sogar mit massiven Organfunktionsstörungen. COVID-19 ist eine neue Krankheit, daher ist vieles im klinischen Bild der Erkrankung noch unklar. Dies gilt insbesondere für die Folgen, die die Lebensqualität langfristig beeinträchtigen können. Eines ist klar: Eine Coronavirus-Infektion verläuft nicht spurlos, und derzeit sind viele Syndrome bekannt, die unter dem Oberbegriff "Post-COVID" zusammengefasst werden. Darüber hinaus hat eine systematische Auswertung von Artikeln ergeben, dass 59 % der Patienten mit "Post-COVID-Syndrom" ihren Gesundheitszustand als schlecht einschätzen, wobei Symptome wie starke Müdigkeit, Atemnot, Schlafstörungen und psychische Störungen überwiegen.
Autorentext
Mayba Anton Pavlovich is a Master of Public Health. In 2022, he graduated with a bachelor's degree in general medicine and in 2024, he graduated with a master's degree in public health from the Astana Medical University.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208849801
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208849801
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-84980-1
- Veröffentlichung 14.07.2025
- Titel Veränderung der Lebensqualität nach einer Coronavirus-Infektion
- Autor Anton Pavlovich Mayba
- Untertitel Am Beispiel von Studierenden der Medizinischen Universitt Astana
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Nichtklinische Fächer