Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verschwundene Krankheiten
Details
Gegenstand der Medizingeschichte sind Denken, Vorgehensweise und Lebenswelten von Ärzten und Patienten in ihrem historischen Wandel. Doch es gibt noch einen weiteren, mindestens genauso wandelbaren Mitspieler in dieser spannenden Dreiecksbeziehung: die Krankheit. Als naturwissenschaftlich erforschte Phänomene könnte man Krankheiten für biologische Konstanten halten, die eine wohldefinierte, fixierte Form aufweisen doch weit gefehlt! Krankheiten können neu auftreten, ihr Wesen und ihre Relevanz innerhalb kurzer Zeiträume vollständig verändern und sogar verschwinden. Das vorliegende Buch stellt 20 verschwundene Krankheiten vor. Dabei widmet es sich vor allem der Frage, wann, warum und unter welchen Bedingungen diese Krankheiten verschwunden sind, oder ob es sie möglicherweise gar nicht wirklich gab. Es kommen nicht nur viele bekannte und einige unbekanntere Ärzte und Forscher zu Wort; auch Patienten, Angehörige und Pflegende mit ihrem ganz privaten Leiden treten dem Leser gegenüber in kurzen, fiktionalen Krankengeschichten, die eng an historische Fallberichte angelehnt sind. So begegnet der Leser der Aussätzigen und der Pockenkranken, spürt dem merkwürdigen Englischen Schweiß und dem Alpenstich nach, blickt in die Fabriken des 19. Jahrhunderts mit ihren Gefahren für Leben und Gesundheit der Arbeiter, leidet mit dem Neurastheniker und den Eltern eines Contergan-Kindes und lernt die Hintergründe der rätselhaften Haffkrankheit kennen. Auch der mittlerweile als wissenschaftlicher Scherz enthüllte »Cello-Hoden« fehlt nicht in dieser mal erschütternden, mal gruseligen, mal seltsamen und hin und wieder auch zum Schmunzeln anregenden Sammlung verschwundener Krankheiten.
Autorentext
Sophie Seemann (*1986) arbeitet als Kinderärztin und wurde 2013 mit einer medizinhistorischen Arbeit über den Pathologen und Anthropologen Rudolf Virchow promoviert. Im Zuge der Recherchen stieß sie immer wieder auf »verschwundene Krankheiten« Krankheitsbilder, die sich nicht sofort mit dem modernen medizinischen Verständnis erschließen ließen und bei näherer Betrachtung aber ungeahnte und interessante Einblicke in vergangene Patientenschicksale, historische Konzepte von Krankheit und Ansätze zu ihrer Behandlung, Bekämpfung und im günstigsten Fall Ausrottung boten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865994516
- Sprache Deutsch
- Auflage 20000. A.
- Größe H231mm x B151mm x T25mm
- Jahr 2020
- EAN 9783865994516
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86599-451-6
- Veröffentlichung 30.04.2020
- Titel Verschwundene Krankheiten
- Autor Sophie Seemann
- Untertitel Ein medizinhistorischer Streifzug
- Gewicht 453g
- Herausgeber Kulturverlag Kadmos
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer