Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Versicherheitlichung und deutsche Entwicklungspolitik
Details
In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe einer Diskursanalyse das Verhältnis von Sicherheits- und Entwicklungspolitik zueinander untersucht.Ziel ist es, nachzuweisen, ob eine Versicherheitlichung der deutschen Entwicklungspolitik im Sinne der Definition der Chicago School stattfand. Hierzu wurden Reden des Bundeskanzlers, des Bundesverteidigungsministers und der Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung aus den Jahren 1998 bis 2004 mit Hilfe der Grounded Theory analysiert.
Autorentext
Kristina Schnauber wurde 1979 geboren und studierte in Frankfurt Politologie mit den Nebenfächern VWL und Philosophie. Die vorliegende Arbeit wurde als Magisterarbeit an der Goethe Universität in Frankfurt anerkannt.
Klappentext
In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe einer Diskursanalyse das Verhältnis von Sicherheits- und Entwicklungspolitik zueinander untersucht. Ziel ist es, nachzuweisen, ob eine Versicherheitlichung der deutschen Entwicklungspolitik im Sinne der Definition der Chicago School stattfand. Hierzu wurden Reden des Bundeskanzlers, des Bundesverteidigungsministers und der Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung aus den Jahren 1998 bis 2004 mit Hilfe der Grounded Theory analysiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639015065
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639015065
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01506-5
- Titel Versicherheitlichung und deutsche Entwicklungspolitik
- Autor Kristina Schnauber
- Untertitel Eine Untersuchung des Regierungsdiskurses 1998 bis 2004
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 160
- Genre Politikwissenschaft