Voraussetzungen und Formen sozialer Umverteilung in der Sozialversicherung

CHF 96.45
Auf Lager
SKU
28K1IVLM1UH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Die gesellschaftliche Diskussion um marktmäßige Verteilung und eine diese korrigierende soziale Umverteilung ist in jüngster Zeit neu entflammt. In der Sozialversicherung führt eine steigende durchschnittliche Lebenserwartung zu höheren Kosten der medizinischen Versorgung und längeren Rentenbezugsperioden der Versicherten. Die Beiträge sind im Umlageverfahren von den aktuell Erwerbstätigen zu bestreiten, deren zahlenmäßiges Verhältnis zu den Leistungsempfängern aufgrund des demographischen Wandels immer ungünstiger wird. Der Ruf nach Lastengerechtigkeit und Transparenz sozialversicherungsrechtlichen Umverteilens wird deshalb immer lauter. Das Äquivalenzprinzip erweist sich als ein taugliches Abgrenzungskriterium zwischen versicherungsmäßigem Risikoausgleich einerseits und sozialer Umverteilung andererseits. Eine klare sozialgesetzgeberische Zwecksetzung für die vielfältigen Formen intertemporaler und interpersoneller Umverteilung ist gleichwohl, nicht nur unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten, unabdingbar.

Autorentext

Der Autor: Ingo Rainer Vollgraf wurde 1972 in Karlsruhe geboren. Er studierte von 1993 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und absolvierte anschließend sein Referendariat am Landgericht Karlsruhe. Seit 2003 ist er als Rechtsanwalt in Karlsruhe tätig, seit 2006 in Erfurt, wo 2007 die Promotion erfolgte.


Klappentext

Die gesellschaftliche Diskussion um marktmäßige Verteilung und eine diese korrigierende soziale Umverteilung ist in jüngster Zeit neu entflammt. In der Sozialversicherung führt eine steigende durchschnittliche Lebenserwartung zu höheren Kosten der medizinischen Versorgung und längeren Rentenbezugsperioden der Versicherten. Die Beiträge sind im Umlageverfahren von den aktuell Erwerbstätigen zu bestreiten, deren zahlenmäßiges Verhältnis zu den Leistungsempfängern aufgrund des demographischen Wandels immer ungünstiger wird. Der Ruf nach Lastengerechtigkeit und Transparenz sozialversicherungsrechtlichen Umverteilens wird deshalb immer lauter. Das Äquivalenzprinzip erweist sich als ein taugliches Abgrenzungskriterium zwischen versicherungsmäßigem Risikoausgleich einerseits und sozialer Umverteilung andererseits. Eine klare sozialgesetzgeberische Zwecksetzung für die vielfältigen Formen intertemporaler und interpersoneller Umverteilung ist gleichwohl, nicht nur unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten, unabdingbar.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Bestandsaufnahme zum Begriff der sozialen Umverteilung Einfachgesetzliche umverteilungswirksame Regelungen Umverteilung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung Der Umverteilungsbegriff in der Literatur Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Umverteilung Formen der Umverteilung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631570807
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631570807
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57080-7
    • Veröffentlichung 14.02.2008
    • Titel Voraussetzungen und Formen sozialer Umverteilung in der Sozialversicherung
    • Autor Ingo Vollgraf
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 261g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 179
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470