Werbung für das Reich Gottes

CHF 151.60
Auf Lager
SKU
POH1IH6BRBO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Lieder, Traktate, Zeitschriften, Bilder, Kalender wer sind die Akteure und Rezipienten der Modernisierung?

Das Thema Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts stellt ein Forschungsdesiderat der neueren Religions- und Mediengeschichte dar. Denn nur wenig ist bislang bekannt über die von den Akteur:innen der Erweckungsbewegungen verwendeten Medien wie Liedern, Traktaten, Zeitschriften, Bildern, Kalendern, Zirkularkorrespondenzen, Artefakte usw. Aber auch ihre Produzent:innen und Vertriebswege sowie die ökonomischen Grundlagen sind ebenso wie Produktionsprozesse, Adressat:innen und die Rezeption dieser Medien kaum rekonstruiert. In einem breiten historischen Rahmen und mit Hilfe interdisziplinärer Zugänge bestimmen die Beiträge dieses Bandes die an den evangelischen Erweckungsbewegungen Beteiligten in mediengeschichtlicher Perspektive präziser als bisher als Akteure und Rezipienten der Modernisierung. Die Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Medien und nehmen verschiedene geographische Zentren in Deutschland und darüber hinaus in den Blick.

Vorwort
Nur wenig ist bislang bekannt über die Medien wie Lieder, Traktate, Zeitschriften, Bilder, Kalender, Zirkularkorrespondenzen, Artefakte usw., die von den Akteur:innen der Erweckungsbewegungen verwendet wurden. Aber auch ihre Produzent:innen und Vertriebswege sowie die ökonomischen Grundlagen sind ebenso wie die Adressat:innen und die Rezeption dieser Medien kaum rekonstruiert. In einem breiten historischen Rahmen und mit Hilfe interdisziplinärer Zugänge bestimmen die Beiträge dieses Bandes die an den evangelischen Erweckungsbewegungen Beteiligten in mediengeschichtlicher Perspektive präziser als bisher als Akteure und Rezipienten der Modernisierung. Die Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen Medien und nehmen verschiedene geographische Zentren in Deutschland und darüber hinaus in den Blick.

Autorentext
Ruth Albrecht ist Privatdozentin am Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Hamburg. Veronika Albrecht-Birkner ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen. 1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg. 19972000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU in Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum 20002002 Geschäftsführende Assistentin des Zentrums für Pietismusforschung in Halle 20022008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der MLU in Halle 20082009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung ebd. seit 2009 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.Erik Dremel ist Dozent für Hymnologie und Gregorianik an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle.Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser studierte zunächst Bibliothekswissenschaften und arbeitete als Diplom-Bibliothekarin bevor sie an der Universität Mainz Buchwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte studierte und dort 2004 promovierte. Sie veröffentlichte eine Reihe von Aufsätzen zu buchwissenschaftlichen und hymnologischen Themen.Thomas Ijewski, geb. 1965 in Werdohl, Studium der Theologie in Bethel und Bonn, 19901993 Vikariat in Münster, 19932000 Probedienst und Gemeindepfarrer in Kierspe, 20002003 Kirchenkreis Vlotho (20002003), seit 2003 Gemeindepfarrer in Freudenberg. Mitgliedschaften: Verein für Westfälische Kirchengeschichte (2. Stellv. Vorsitzender), Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus.Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald. Studium der Theologie in Bonn, Wuppertal, Marburg und Basel. Promotion (1995) und Habilitation (2001) in Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Gäbler. 20012006 Assistenzprofessor für Kirchen- und Theologiegeschichte in Basel. 20062007 Studienleiter der Evangelischen Tagungs- und Begegnungsstätte Schloss Beuggen und Pfarrer in Inzlingen (Kirchenbezirk Lörrach) 20072009 Professorenvertreter an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft. 2009 Professor fur Ethik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Soziale Arbeit. Seit 2010 Prof. für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Dekan 20162018 und 20222024 Mitglied in: Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus, Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Luther-GesellschaftJan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen. Jan Carsten Schnurr, geb. 1975 in Biedenkopf. 2001 B.A. Philosophy and Theology, Oriel College, Universität Oxford. 2005 M.A. Neuere Geschichte & Neuere englische Literatur, Universität Tübingen. 20052008 Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. 2009 Promotion am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen. 20082011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Historische Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießenseit 2011 Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen.Veronika Albrecht-Birkner ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen. 1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg. 19972000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU in Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum 20002002 Geschäftsführende Assistentin des Zentrums für Pietismusforschung in Halle 20022008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der MLU in Halle 20082009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung ebd. seit 2009 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.Thomas Ijewski, geb. 1965 in Werdohl, Studium der Theologie in Bethel und Bonn, 19901993 Vikariat in Münster, 19932000 Probedienst und Gemeindepfarrer in Kierspe, 20002003 Kirchenkreis Vlotho (20002003), seit 2003 Gemeindepfarrer in Freudenberg. Mitgliedschaften: Verein für Westfälische Kirchengeschichte (2. Stellv. Vorsitzender), Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus.Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald. Studium der Theologie in Bonn, Wuppertal, Marburg und Basel. Promotion (1995) und Habilitation (2001) in Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ulrich Gäbler. 20012006 Assistenzprofessor für Kirchen- und Theologiegeschichte in Basel. 20062007 Studienleiter der Evangelischen Tagungs- und Begegnungsstätte Schloss Beuggen und Pfarrer in Inzlingen (Kirchenbezirk Lörrach) 20072009 Professorenvertreter an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakoniewissenschaft. 2009 Professor fur Ethik an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am Fachbereich Soziale Arbeit. Seit 2010 Prof. für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Dekan 20162018 und 20222024 Mitglied in: Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus, Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Luther-GesellschaftJan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie, FTH Gießen. Jan Carsten Schnurr, geb. 1975 in Biedenkopf. 2001 B.A. Philosophy and Theology, Oriel College, Universität Oxford. 2005 M.A. Neuere Geschichte & Neuere englische Literatu…

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Ruth Albrecht, Veronika Albrecht-Birkner, Matthias Deuschle, Erik Dremel, Konstanze Grutschnig-Kieser, Thomas Hahn-Bruckart, Thomas Ijewski, Rüdiger Kröger, Thomas K. Kuhn, Fred A. van Lieburg, Jan Carsten Schnurr, Rudolf Stöber, Klaus vom Orde, Wolfgang
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Veronika Albrecht-Birkner, Thomas Ijewski, Thomas K. Kuhn, Jan Carsten Schnurr, Ruth Albrecht, Matthias Deuschle, Erik Dremel, Konstanze Grutschnig-Kieser, Thomas Hahn-Bruckart, Rüdiger Kröger, Fred A. van Lieburg, Rudolf Stöber, Klaus Vom Orde, Wolfgang
    • Editor Veronika Albrecht-Birkner, Thomas Ijewski, Thomas K. Kuhn, Jan Carsten Schnurr, Norbert Friedrich, Christian Peters
    • Titel Werbung für das Reich Gottes
    • Veröffentlichung 16.06.2025
    • ISBN 978-3-525-56567-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783525565674
    • Jahr 2025
    • Größe H235mm x B160mm x T27mm
    • Untertitel Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts
    • Gewicht 665g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 332
    • Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
    • GTIN 09783525565674

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470