Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wie die Affen den Fußball erfanden
Details
Schon mal von der grandiosen Muckipille gehört, die jeden, der sie schluckt, unendlich stark und schnell macht, ihm aber auch grüne Pickel ins Gesicht zaubert? Oder vom kurzsichtigen Boxer, der unermüdlich gegen eine Ampel kämpft? Vom Brustschwimmer, der sogar bis zum Nordpol schwimmt? Oder auch von der Radrennfahrerfamilie, die niemals von ihren Rädern steigt - nicht mal zum Schlafen?
33 ganz schön schräge Sportmärchen zum Vorlesen und Selberlesen.
Empfohlen von Stiftung Lesen, gelistet bei Antolin.
Autorentext
Martin Ebbertz, geboren 1962 in Aachen, aufgewachsen in der Eifel, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte und arbeitet heute als Autor für Kinder und Erwachsene. Seine Bücher wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Martin Ebbertz lebt in Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
"Den vielfältigen Einfällen von Ebbertz ist etwas gemeinsam: Er unterläuft die Sturheit des Kämpfens mit Phantastik. Und Catharina Westphal verstärkt mit ihren Bildern das Schmunzeln, ohne in die Gestik von Lachknallern zu kippen. Beide öffnen so den Blick für Menschliches." Hans ten Doornkaat, NZZ
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Martin Ebbertz
- Titel Wie die Affen den Fußball erfanden
- Veröffentlichung 18.11.2019
- ISBN 978-3-941725-56-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783941725560
- Jahr 2019
- Größe H246mm x B175mm x T15mm
- Untertitel 33 fast wahre Sportgeschichten
- Gewicht 475g
- Herausgeber Razamba
- Illustrator Catharina Westphal
- Altersempfehlung ab 8 Jahre
- Genre Lesen bis 11 Jahren
- Anzahl Seiten 144
- GTIN 09783941725560