Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Wirklichkeiten erkennen - enttarnen - verändern. Dialog und Identitätsbildung im Theater der Unterdrückten
CHF 40.65
Auf Lager
SKU
MCMA64C8E37
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025
Details
Augusto Boals Theater der Unterdrückten will Menschen dazu befähigen, in Situationen der Unterdrückung das eigene Opferverhalten zu erkennen und sich aus dieser zugeschriebenen Rolle zu befreien. Grundlegend dabei ist der Dialog zwischen Spielenden und Zuschauenden, in dem verschiedene Perspektiven und Handlungsstrategien für ein Problem szenisch dargestellt und diskutiert werden.Die Autorin hat die Arbeit des Zentrum des Theaters der Unterdrückten in Brasilien begleitetet. In diesem Buch setzt sie sich mit der Praxis des seit 1993 in Rio de Janeiro angewandten Legislativen Theaters auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie der emanzipatorische Anspruch des Theaters umgesetzt wird. An welche Bedingungen muss sich die Theaterarbeit orientieren, damit ein gelungener Dialog zwischen Spielenden und Zuschauenden möglich wird?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Doris Kempchen
- Titel Wirklichkeiten erkennen - enttarnen - verändern. Dialog und Identitätsbildung im Theater der Unterdrückten
- ISBN 978-3-89821-126-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783898211260
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Untertitel Dialog und Identittsbildung im Theater der Unterdrckten
- Gewicht 219g
- Herausgeber ibidem
- Genre Musik, Film & Theater
- Anzahl Seiten 162
- GTIN 09783898211260
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung