Zum literarischen Wirkungskonzept des «Werkkreises Literatur der Arbeitswelt»
Details
Die Grundkonzeption der Studie besteht darin, die theoretische und literarische Praxis des Werkkreises, einer literarischen Organisation mit dem Konzept der «schreibenden Arbeiter», im historischen Kontext darzustellen. Die Genesis und Geltung des Unterfangens, einer sich wandelnden Wirklichkeit gegenüber den Anspruch zu erheben, durch das organisierte Schreiben selbst zu Erkenntnissen über die bestehende Gesellschaft zu gelangen, werden in dieser Arbeit anhand des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt zurückverfolgt. Der Werkkreis griff provokativ die herkömmliche (Arbeiter-)Literatur an und wollte dabei zum anderen Ufer' von Literatur, nämlich ihrer uneingeschränkten Wirkung gelangen.
Autorentext
Kyu-Hee Cho wurde 1964 in Seoul, Süd-Korea, geboren. Sie studierte Germanistik und Anglistik an der Hankuk-University of Foreign Studies (Süd-Korea) und danach Germanistik an den Universitäten in Bielefeld und Paderborn. Promotion 1999.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Werkkreis und Studentenbewegung Kulturarbeiten des Werkkreises Realismus und Werkkreis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Kyu-Hee Cho
- Titel Zum literarischen Wirkungskonzept des «Werkkreises Literatur der Arbeitswelt»
- ISBN 978-3-631-36252-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631362525
- Jahr 2000
- Größe H208mm x B146mm x T22mm
- Untertitel Realismus und Arbeiterliteratur
- Gewicht 406g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Auflage Neuausg.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 304
- GTIN 09783631362525